Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

  Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst. Diese Checkbox aktivieren für Opt-In.
X

Digitale Jugendbeteiligung

12. März 2021

Die Challenge für dieses Projekt wurde vom Kreisjugendring München-Stadt (KJR) vorgeschlagen, der über das Innovationsnetzwerk M:UniverCity auf uns zukam.

Organisationen wie dem KJR fehlt es derzeit an digitalen Kommunikationsmitteln für seine Jugend. In vielen Jugendverbänden nehmen Jugendliche normalerweise an Prozessen teil, die Diskussionen, Abstimmungen und Informationsaustausch persönlich in lokalen Jugendzentren unter der Aufsicht von Gruppenleitern beinhalten. Der Beginn der Corona-Pandemie schränkte diese Aktivitäten jedoch drastisch ein und verhinderte damit ein regelmäßiges Engagement der Jugendlichen. In diesem Sinne wurde die Challenge für die Studierendenteams offen formuliert: Die Zukunft der Jugendbeteiligung: Wie kann man junge Leute besser einbinden?

Mit Unterstützung des Strascheg Centre for Entrepreneurship und Amazon Web Services als Partner des DTLab entwickelten die Studierenden drei verschiedene Prototypen:

  • Eine App, mit der Jugendliche chatten, abstimmen und Informationen in digitaler Form austauschen können
  • Eine App , die es jungen Menschen ermöglicht, durch swipen (wie bei der Dating-App 'Tinder') ihr perfektes Event oder ihre perfekte Aktivität zu finden
  • Eine App, die junge Menschen dazu ermutigen soll, sich auf lokaler und globaler Ebene für bürgerschaftliche Belange zu engagieren

Die Challenge wurde als virtuelle Challenge mit internationalen Partnerhochschulen der HM im Rahmen des Projekts GlobalXChanges/Challenges durchgeführt, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Den vollständigen Report zur Challenge finden Sie hier.