Forschungsbereiche
Forschungsbereiche am Institut
Das Institut für Mensch und Mobilität arbeitet an einer Vielzahl von Themen und ermöglicht so eine ganzheitliche Betrachtung komplexer Systeme. Durch die Beschäftigung mit Bereichen wie Fahrzeug- und Flugzeugsystemen, Akustik, Ergonomie und Künstlicher Intelligenz integriert das Institut verschiedene Disziplinen in seine Forschung. Dieser interdisziplinäre Ansatz erlaubt es, innovative Lösungen zu entwickeln, die alle Aspekte menschzentrierter Mobilität und technologischen Fortschritts berücksichtigen.
Individuelle Forschungsschwerpunkte
01 Angewandte Mathematik
Die Kernforschungsgebiete von Michael Wibmer liegen in der Entwicklung, Verifikation und Anwendung effizienter numerischer Verfahren in/aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Seit 2016 ist er Professor für Angewandte Mathematik an der Hochschule München und seit 2019 Prodekan für Forschung an der Fakultät Maschinenbau, Fahrzeug- und Flugzeugtechnik. Zuvor war er Berechnungsingenieur und Projektleitung bei der BMW AG.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Modellierung und numerische Simulation hinsichtlich Dynamik komplexer mechanischer Systeme mittels deterministischer und probabilistischer Anwendungen
- Uncertainty Quantification speziell in Anwendung der Wellenausbreitung in eindimensionalen Strukturen
- Anwendungen der Theorie der Zufallsmatrizen
- Modellierung und Numerik für Smart Materials speziell in medizinischen Anwendungen
Aktuelle Forschungsprojekte
- MSSKW - Effiziente Modellierung und Simulation stochastischer Einflüsse auf die Körperschallausbreitung in Wellenleitern
Ausgewählte Publikationen
- Demaret, Laurent & Schlüchtermann, Georg & Wibmer, Michael. (2024). Höhere Mathematik: Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. 10.1007/978-3-658-45217-9.
- Wibmer, Michael. (2024). Nonparametric approach for structural dynamics of high-voltage cables. Results in Engineering. 22. 10.1016/j.rineng.2024.102168.
- Wibmer, Michael. (2023). Projection-based model order reduction incorporating geometry variability applied to cardiac mechanics.
Prof. Dr. Michael Wibmer
02 Fahrzeugtechnik, Fahrdynamik und automatisiertes Fahren
Peter Pfeffer forscht im Bereich der Fahrdynamik und automatisiertes Fahren. Seit 2007 ist er Professor an der Hochschule München und Leiter des Labors für Fahrzeugtechnik. Neben der Forschung fördert Peter Pfeffer durch die Gründung der Konferenz „chassis.tech plus“ aktiv den Wissensaustausch in der Forschung und mit der Praxis. Zudem ist der Mitgründer und Vorstand der MdynamiX AG, einem An-Institut der Hochschule München.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Modellierung und Charakterisierung von Fahrwerk- und Lenksystemen mit Hardware-in-the-Loop Technologien
- Automatisiertes Fahren und die Interaktion mit der Fahrdynamik
- Subjektives Empfinden beim automatisierten Fahren
- Entwicklung von Testmethoden zur Objektivierung von subjektiven Fahrerbewertungen
Ausgewählte Publikationen
- Pfeffer, Peter. (2023). Aktuelle Trends bei Pkw Lenkungen.
- Tworek, Anton & Thaler, Korbinian & Radspieler, Matthias & Pfeffer, Peter. (2022). An Innovative HiL Test Environment with a Fully Integrated Brake System and Automated Brake Performance Evaluation. 10.1007/978-3-662-64550-5_20.
- Wei, Sijie & Pfeffer, Peter & Edelmann, Johannes. (2023). State of the Art: Ongoing Research in Assessment Methods for Lane Keeping Assistance Systems. IEEE Transactions on Intelligent Vehicles. PP. 1-28. 10.1109/TIV.2023.3269156.
Prof. Dr. Peter Pfeffer
03 Fahrzeugdesign und Darstellungstechnik
Othmar Wickenheisers Forschungsfeld ist die Design- und die Innovationsentwicklung für alle Mobilitätskonzepte. Seit 1996 hat er die Professur Transportation Design an der Hochschule München. Von 2000 bis 2001 war Othmar Wickenheiser Vizepräsident der Hochschule München. Zwischen 2001 und 2002 war er Geschäftsführer und Leiter des Internationalen Design Zentrums in Berlin. Zudem ist er Ehrenprofessor an der Akademie in Bratislava und veröffentlichte zahlreiche Fachbücher für Automobildesign.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Design- und Markenentwicklung vorwiegend für die Automobilbranche
- Methodiken für den Designprozess taugliche Briefings zur Entwicklung von Gestaltungszielvorgaben
- AI für systemoptimierte Gestaltungsprozesse
Prof. Dr. Othmar Wickenheiser
04 Flugzeugregelung und Flugzeugsysteme
Alexander Knoll hat durch seine Tätigkeit in der Forschung, Entwicklung und im Betrieb von Flugzeugen große Kompetenzen auf den Gebieten der Flugmechanik, Flugregelung und Flugführung. Er ist seit 2010 Professor an der Hochschule München und leitet das Labor für Automatisierung und Dynamik. Zuvor arbeitete er als Entwicklungsingenieur und Leiter für Flugmechanik und Flugführung bei der heutigen Airbus Defence and Space und ist zudem ausgebildeter Verkehrsflugzeugführer.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Bestimmung der Strömungsverhältnisse aus Flugdaten und KI basierte Prädiktion kritischer Windverhältnisse
- Neuartige optimierte Betriebsarten für die automatische Flugführung von VTOL-Luftfahrzeugen (Vertical Take Off and Landing)
- Bekämpfung von Vegetationsbränden durch einen Schwarm teilautonomer Drohnen
Aktuelle Forschungsprojekte
- AIDER - Artificial Intelligence Desaster Relief
- AUDEKI - Automatisierte Flugführung unterstützt durch eine Kombination intelligenter Algorithmen
- EILT - Einflußreduzierte Innerstädtische Lufttransport-Technologie
Ausgewählte Publikationen
- Bredlau, Marvin & Weber, Alexander & Knoll, Alexander. (2023). FORFIS: A forest fire firefighting simulation tool for education and research. 10.48550/arXiv.2305.17967.
- Kreuzer, Marcus & Weber, Alexander & Knoll, Alexander. (2024). Spontaneous State Constraint Insertions to Operating Symbolic Controllers Combined with Runtime Assurance for Task Allocation in UAV Missions. 231-238. 10.23919/ECC64448.2024.10590983.
- Kreuzer, Marcus & Weber, Alexander & Leupolz, Christian & Knoll, Alexander. (2023). Symbolic control applied to miniature quadcopter mission guidance. 1-8. 10.23919/ECC57647.2023.10178242.
- Weber, Alexander & Fiege, Florian & Knoll, Alexander. (2022). Vehicle mission guidance by symbolic optimal control. 1243-1249. 10.23919/ECC55457.2022.9838238.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll
05 Industrielles Design und Ergonomie
Marion Kießlings Forschungsfeld ist die Wahrnehmungspsychologie und der damit verbundenen Kreativitätsprozess zur Produktgestaltung und Ergonomie. Ihrer Professur an der Hochschule München, gehen Professuren an der Tongji Universität in Shanghai von 1998 bis 2000 und eine Professur an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd von 2006 bis 2007 voraus. Zudem bearbeitete Sie zahlreiche Forschungsaufträge zum Beispiel für den Volkswagen Konzern und BMW.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Produktgestaltung: Produktentwicklungsprozess, Kreativität, Bionik, Produktsprache, Angewandte Ästhetik
- Ergonomie: Interface/XR-Design, Design for All, Wahrnehmungspsychologie, Farbe von Gestaltungszielvorgaben
Aktuelle Forschungsprojekte
- EILT- Einflußreduzierte Innerstädtische Lufttransport-Technologie
Prof. Marion Kießling
06 Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Marcin Hinz beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken sowie Zuverlässigkeitstechniken und Bilderkennung. Von 2005 bis 2023 studierte, promovierte und arbeitete er an der Bergischen Universität Wuppertal, bevor er im Februar 2023 an die Hochschule München berufen wurde.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Condition Monitoring, Predictive Quality, Bilderkennung
- Interaktion mit intelligenten und adaptiven Algorithmen
Ausgewählte Publikationen
- Hinz, Marcin & Lindworsky, Alexander & Bracke, Stefan. (2024). Qualification of AI-Based Surface Topography Inspection Systems for Inline Measurement in Series Production: Tactile Touch Systems Versus Optical AI Analysis. 10.1007/978-3-031-56467-3_12.
- Hinz, Marcin & Bracke, Stefan. (2023). Framework for the Monitoring of Complex Surfaces Based on Optical Assessment. 1729-1736. 10.3850/978-981-18-8071-1_P444-cd.
- Hinz, Marcin & Pietruschka, Jannis & Bracke, Stefan. (2023). Optical Surface Analysis with Support Vector Machines based on Two Different Measurement Techniques. 2721-2722. 10.3850/978-981-18-8071-1_P409-cd.
- Rother, Klemens & Sieber, Timo & Neuhäusler, Josef & Kling, Maximilian & Hinz, Marcin & Möller, Christian. (2024). Prediction of the Bending Collapse of Thin-Walled Rectangular Tubes. 10.1007/978-3-031-64669-0_11.
Prof. Dr.-Ing. Marcin Hinz
07 Regelungstechnik und Mechatronik
Simon Hecker ist stellvertretender Institutsleiter des IMM und forscht im Bereich der Regelungs- und Steuerungstechnik von elektrischen Maschinen und mechatronischen Systemen. Seine Forschungen führten zum Beispiel zur Verbesserung der Sicherheitsfunktionen bei Fahrzeugschiebedächern. Seit 2011 lehrt er an der Hochschule München und ist seit 2019 Studiendekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Regelungsalgorithmen zur aktiven Geräusch- und Schwingungsunterdrückung in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen
- Methodenentwicklung der robusten, fehlertoleranten und adaptiven Regelung
- Aktive Lastabminderung an Flugzeug-, Fahrzeug- und Windkraftsystemen
Aktuelles Forschungsprojekte
Brake-HiL - Bremsen Hardware-in-the-Loop Prüfstand für die modellbasierte Entwicklung von Bremssysteme für E-Fahrzeuge und automatisierte Fahrzeuge
Ausgewählte Publikationen
- Schubert, Dominik & Hecker, Simon & Sentpali, Stefan & Buss, Martin. (2024). Feasibility Analysis for Active Noise Cancellation Using the Electrical Power Steering Motor. Acoustics. 6. 730-753. 10.3390/acoustics6030040.
- Schubert, Dominik & Angerpointner, Leonhard & Hecker, Simon & Sentpali, Stefan & Buss, Martin. (2021). Adaptive Compensation of Three-Phase Voltage Source Inverter Nonlinearities in Acoustic Applications. 613-618. 10.1109/CCTA48906.2021.9659049.
Prof. Dr.-Ing. Simon Hecker
08 Sachverständigenwesen und Unfallforschung
Klaus Böhm ist Professor für Sachverständigenwesen und Fahrzeugaufbau sowie Unfallanalyse und Unfallforschung. Er studierte in Ingolstadt und Zilina und arbeitete über 20 Jahre als Prüfingenieur und Sachverständiger für Unfallanalyse bei DEKRA, bevor er im Februar 2022 an die Hochschule München berufen wurde.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Sachverständigenwesen und Fahrzeugaufbau
- Unfallanalyse
- Unfallforschung
- Digitale Forensik
Aktuelle Forschungsprojekte
- GIDAS- Deutsche Studie zur vertieften Verkehrsunfalldatenerhebung
Ausgewählte Publikationen
- Böhm, Klaus & Geisbauer, Christian & Goertz, Roland & König, Thomas & Jonas, Lausch & Lott, Susanne & Schaffrath, Lisa & Schweiger, Hans-Georg & Wegener, Bianca. (2022). Safe-Handling of E-vehicle after Accidents: Recommendations for the Rescue Chain.
- Fothen, Christoph & Paula, Daniel & Böhm, Klaus. (2023). Die Bedeutung von Fahrmodusdaten für die Aufklärung von Verkehrsunfällen. 01/2023.
- Paula, Daniel & Bauder, Maximilian & Pfeilschifter, Claus & Petermeier, Franziska & Kubjatko, Tibor & Böhm, Klaus & Riener, Andreas & Schweiger, Hans-Georg. (2023). Impact of Partially Automated Driving Functions on Forensic Accident Reconstruction: A Simulator Study on Driver Reaction Behavior in the Event of a Malfunctioning System Behavior. Sensors. 23. 10.3390/s23249785.
Prof. Dr. Klaus Böhm
09 Steuerungstechnik, Flugregelung und Flugmechanik
Die Kernforschungsgebiete von Daniel Ossmann sind die modernen Methoden der Regelungstechnik. Die Anwendungsfelder umfassen dabei sowohl die Luft- und Raumfahrttechnik, die Energietechnik, als auch die Bereiche Automobil und Robotik. Daniel Ossmann studierte und promovierte an der Technischen Universität München, war zwei Jahre an der Universität in Minneapolis als Postdoc tätig und forschte über 10 Jahre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Automatisierte Fehlererkennung in sicherheitskritischen Systemen
- Intelligente, fehlertolerante Regelsysteme für die Urban Air Mobility und die automatisierte Waldbrandbekämpfung mittels UAVs
- Methoden zur Schätzung von Winddaten zur Optimierung von Flugtrajektorien
- Fortschrittliche Systemidentifikation mittels Windkanal- und Flugtestdaten
- Regelungstheorie für periodische Systeme
- Aktive Lastabminderung zur Effizienzsteigerung von Flugzeugen und Windrädern
Aktuelle Forschungsprojekte
- AIDER - Artificial Intelligence Desaster Relief
- ARCTIS - Periodische Regelung eines Rotors mit formadaptivem Wölbungs-Mechanismus
- AUDEKI- Automatisierte Flugführung unterstützt durch eine Kombination intelligenter Algorithmen
- EndeAR - Energieeffiziente, datengetriebene UAS Trajektorienplanung unter Berücksichtigung makro- und mikrometeorologischer Randbedingung
Ausgewählte Publikationen
- Biertümpfel, Felix & Pfifer, Harald & Wisbacher, Sabine & Ossmann, Daniel. (2024). Periodic Robust Control of a Wind Turbine. 10.2514/6.2024-2298.
- Dittmer, Antje & Osterwinter, Bernhard & Ossmann, Daniel. (2024). Combined Individual Pitch and Flap Control for Load Reduction of Wind Turbines. Journal of Physics: Conference Series. 2767. 032022. 10.1088/1742-6596/2767/3/032022.
- Ossmann, Daniel. (2024). From Aerospace Education to Renewables: Designing a Controllable Wind Turbine. IFAC-PapersOnLine. 58. 71-76. 10.1016/j.ifacol.2024.08.464.
- Ossmann, Daniel. (2024). Attack detection in cyber-physical systems via nullspace-based filter designs. IFAC-PapersOnLine. 58. 526-531. 10.1016/j.ifacol.2024.07.272.
- Weiser, Christian & Looye, Gertjan & Ossmann, Daniel. (2024). Flight Testing Total Energy Control Autopilot Functionalities for High Altitude Aircraft. 10.2514/6.2024-2204.
Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann
10 Technische Akustik und Dynamik
Stefan Sentpali ist wissenschaftliche Institutsleitung des IMM und forscht im Bereich der technischen Akustik. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen die Methodenentwicklung zur Lärmminderung an Maschinen und Fahrzeugen, sowie die psychoakustische Geräuschwirkung auf den Menschen. Stefan Sentpali ist seit 2010 an der Hochschule München und Leiter des Labors für Akustik und Dynamik. Zudem ist er Gründungsmitglied und Aufsichtsrats-vorsitzender der MdynamiX AG, einem An-Institut der Hochschule München.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung von akustischen Subsystemprüfständen zur Beurteilung der Körperschallemission
- Körperschallübertragung durch biegeschlaffe Leitungen
- Aktive Geräuscherzeugung und Geräuschminderung durch Elektromotoren
Ausgewählte Publikationen
- Schubert, Dominik & Hecker, Simon & Sentpali, Stefan & Buss, Martin. (2024). Feasibility Analysis for Active Noise Cancellation Using the Electrical Power Steering Motor. Acoustics. 6. 730-753. 10.3390/acoustics6030040.
- Schubert, Dominik & Angerpointner, Leonhard & Hecker, Simon & Sentpali, Stefan & Buss, Martin. (2021). Adaptive Compensation of Three-Phase Voltage Source Inverter Nonlinearities in Acoustic Applications. 613-618. 10.1109/CCTA48906.2021.9659049.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Sentpali