Messen von Kompetenzerwerb

DTLab-Challenge mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, ein blonder Junge und ein braunhaariges Mädchen. Der Junge trägt einen roten Pullover auf dessen rechter Seite ein Bär abgebildet ist. Er hält einen dunkelroten Stift in der rechten Hand. Er scheint etwas zu schreiben oder zu zeichnen. Das Mädchen beugt sich zu ihm rüber und schaut gespannt, was er schreibt oder zeichnet.

Übersicht

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) unterstützt und berät das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie Auftraggeber und Partner aus der Bildungsverwaltung bei der Weiterentwicklung des differenzierten Schulwesens. So können die Erkenntnisse der Forschung und die Erfahrungen der Praxis für eine Verbesserung des Schulsystems genutzt werden.

Problem

Ausgangspunkt der Challenge war die Frage: "Wie können SchülerInnen am Ende eines Schuljahres in Erfahrung bringen, was sie tatsächlich gelernt haben, und wie könnte dies gemessen werden?" Lernen wird hierbei als der Erwerb bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden und geht dementsprechend weit über den Erwerb von deklarativem Wissen hinaus. Gängige Messverfahren beziehen sich jedoch meist nur auf dieses Wissen. Daher stellte sich die Frage, mit welchen Messgeräten auch der Kompetenzerwerb der Lernenden hinreichend gemessen werden könnte und wie sie diesbezüglich Rückmeldung erhalten könnten.

Ansatz

Drei Teams entwickelten im Rahmen der Lehrveranstaltung „Social Entrepreneurship II“ der Fakultäten 10 (Betriebswirtschaft) und 11 (Angewandte Sozialwissenschaften) Ideen und Konzepte. Dabei wurde - mit Unterstützung von Amazon Web Services (AWS) - die Innovationsmethode „Working Backwards“ verwendet. Das ISB präsentierte die Challenge und stand auch im Lauf der Lehrveranstaltungen für Fragen und Feedback zur Verfügung.

Team 1 (School Tank) entwickelte ein Konzept für neue Lern- und Experimentierräume an Schulen. Sie sollen es dem Lehrpersonal ermöglichen, entscheidungs- und handlungsorientierte Projekte an ihren Schulen umzusetzen. So möchte School Tank den SchülerInnen ermöglichen, erworbene Kompetenzen zu erproben und nachzuvollziehen. Die Messung von Kompetenzen erfolgt hier fächerübergreifend im Format freiwilliger Praxisprojekte.

Team 2 (Competenz) entwarf eine App, die SchülerInnen die Möglichkeit bieten würde, sich selbstständig und digital am Computer auf erworbene Kompetenzen abzuprüfen. Grundprinzip ist die Abwendung vom Notensystem hin zur Auskunft über erworbene Kompetenzen anhand von sofortigem Feedback. Als Schnittstelle dient das erfolgreiche Internetportal mebis, das bereits als Lernplattform für Lehrkräfte und SchülerInnen in Bayern genutzt wird.

Das von Team 3 entwickelte Konzept „MEBIS-City“ ermöglicht bayerischen SchülerInnen, in einem in den Lehrplan eingebetteten On- und Offline-Lernspiel ihre eigenen Medienkompetenzen einzuschätzen und zu verbessern. Mebis City basiert auf dem Konzept der Gamification – SchülerInnen erstellen Avatare, die dann in verschiedenen Lernsituationen landen.

Nächste Schritte

Die Ergebnisse wurden dem ISB präsentiert.

Lehrende: Prof. Dr. Georg Zollner, Prof. Dr. Wolfgang Gehra

Datum: 13.03.2020

Dokumente

Eine Auswahl der während der Challenge von den Studierenden erstellten Dokumente finden Sie hier: