Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

  Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst. Diese Checkbox aktivieren für Opt-In.
X
Bild des Vizepräsidenten Thomas Stumpp der Hochschule München

Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft

30. November 2021

Dialogforum spezial von M:UniverCity und Münchener RückStiftung

Der „Earth Overshoot Day“ oder „Erdüberlastungstag“, an dem weltweit mehr natürliche Ressourcen verbraucht werden als nachwachsen, kam mit dem 29. Juli 2021 sehr früh. Zu früh, waren sich die Teilnehmenden des digitalen Dialogforums spezial „Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft – Reduce, Reuse & Recycle“ Ende November einig. Man müsse auch deshalb wegkommen von einem „linearen (Wirtschafts-)System, das tief in unserer DNA verankert ist“, betonte Prof. Dr. Georg Zollner, Nachhaltigkeitsbeauftragter für Kreislaufwirtschaft an der HM.

Aber wie kann eine Kreislaufwirtschaft im Sinne von „Reduce, Reuse und Recycle“ aussehen? Welche Ansätze gibt es seitens von Unternehmen? Wie können KonsumentInnen für mehr Nachhaltigkeit sensibilisiert werden? Diese Fragen und mehr diskutierten VertreterInnen aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Blogger-Szene. Zwei junge Start-ups stellten außerdem ihre Ideen vor, wie sie dazu beitragen, Ressourcen effizient zu nutzen.

HM verankert Nachhaltigkeitsstrategie
„Die Hochschule München hat sich des Themas Nachhaltigkeit schon sehr früh angenommen in Hinblick auf ihre drei Profile: Unternehmerisches, nachhaltiges und internationales Denken und Handeln “, sagte Prof. Dr. Thomas Stumpp, Vizepräsident für Wirtschaft an der HM. Sie müsse sich aber „weitergehend positionieren“ in Wirtschaft und Gesellschaft. Beispielweise arbeite die HM derzeit an einer Nachhaltigkeitsstrategie, die in einen Hochschulentwicklungsplan aufgenommen werden soll.

Digitale Währung und Mehrwegsystem schaffen Nachhaltigkeit
Wie eine Positionierung der HM in Wirtschaft und Gesellschaft bestens gelingt, bewies im Pitch das deutsch-ungarische Start-up Common rund um Enée Bussac, welches das SCE in seiner Gründungsphase unterstützt hat. Zurzeit entwickelt es ein Programm, das die Umweltfreundlichkeit von Unternehmen im Bereich Mobilität misst, wie etwa von ArbeitnehmerInnen beim Pendeln. Spart der oder die ArbeitnehmerIn zum Beispiel CO2 beim Fahrradfahren, wird dies durch das Auszahlung einer digitalen Währung, dem „Green Cent“, belohnt. Ein weiteres Start-up stellte sich mit Gründerin Corinna Caspari vor: Relevo erfand ein Mehrwegsystem für die To-go-Gastronomie in München. Ihr Mehrweggeschirr können NutzerInnen via QR-Code registrieren und in allen teilnehmenden Geschäften abgeben.

Organsiert haben das Dialogforum das HM-Innovationsnetzwerk M:UniverCity und die Münchener Rück Stiftung in Kooperation mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und der Social Entrepreneurship Akademie. Am 21. Januar 2022 geht es bereits weiter mit dem nächsten Dialogforum zum Thema „Stadt der Zukunft“. Weitere Informationen erhalten Sie auf dieser Webseite von M:UniverCity.

Amanda Shala