Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

  Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst. Diese Checkbox aktivieren für Opt-In.
X

FLAIRlive

Baustein im Kopernikus-Projekt ENSURE (ENSURE – NEUE ENERGIENETZSTRUKTUREN FÜR DIE ENERGIEWENDE)

Prof. Dr.-Ing. Stephanie Uhrig, Prof. Dr.-Ing. Georg Kerber

Kopernikus-Projekt ENSURE

Zur Unterstützung des beschleunigten Anschlusses erneuerbarer Erzeugungsanlagen und steuerbarer Verbraucher, entwickelte das vorangegangene Forschungsprojekt FLAIR² ein Konzept zur dezentralen und autarken Ermittlung von Fahrplänen zur Steuerung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG in Privathaushalten. Das FLAIR-Konzept sieht einen autarken Betrieb im Normalfall vor, kann aber auch vom Netzbetreiber über das Intelligente Messsystem (IMSYS) angesteuert werden, so wie es die Regulierung aktuell vorsieht. Somit ist diese Lösung zukunftssicher, mit und ohne IMSYS. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in FLAIRlive das Potenzial bei einer ausschließlich dezentralen Steuerung ohne Kommunikation ermittelt werden. Ferner soll untersucht werden, auf welche weiteren Anwendungen die Steuerung übertragbar und wirksam ist. Hierbei spielen Faktoren wie die Steifigkeit des Netzes (technisch repräsentiert durch die Kurzschlussleistung) und Netzstruktur, Leitungslängen, angeschlossene Verbraucher und Einspeiseanlagen eine wesentliche Rolle. Bei einem zukünftigen Einsatz müssen Netzbetreiber also entscheiden, welches Gebiet priorisiert wird. Auch wird die Steuerung erst ab einer bestimmten Durchdringung einen wesentlichen Effekt auf den Netzzustand haben. Für die Entscheidungen der Netzbetreiber hinsichtlich einer geeigneten Roll-Out-Strategie, unabhängig von derzeit geltenden nationalen vertraglichen Einschränkungen, soll im Baustein FLAIRlive die wissenschaftliche Grundlage geschaffen werden. Mit dem autarken Betrieb passt sich die Steuerung flexibel und dynamisch an die jeweilige Netzsituation an, und so könnte FLAIRlive einen Beitrag zur Resilienz im Niederspannungsnetz leisten. Außerdem könnte auch bei einem Kommunikationsausfall (z.B. beim Netzwiederaufbau) über die Netzspannung indirekt eine begrenzte Steuerung der Lasten durchgeführt werden. Auch dieser Nutzen in besonderen Betriebssituationen soll im Baustein FLAIRlive untersucht werden.

Projektmitarbeiter:innen:

  • Veronika Barta

Allgemeine Informationen zum Projekt:

  • Laufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026
  • Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projektträger: Projektträger Jülich, PtJ

Projektpartner im Baustein FLAIRlive:

  • LEW Verteilnetz GmbH

Weitere Projektpartner im Konsortium