Mitarbeit
01 Mitarbeiter
Sollten Sie allgemein an einer Mitarbeit in unserem Team interessiert sein, senden Sie uns bitte Ihre vollständige Initiativbewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail in einem zusammengefügten PDF Dokument.
Aktuell haben wir keine Stellenangebote zu besetzen.
02 Studentische Hilfskräfte
Studentische Hilfskräfte zur Mitarbeit in Forschungsprojekten und dem Laborbetrieb werden immer wieder gesucht. Interessiert? Dann senden Sie uns einfach ein formloses Anschreiben per E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Interessengebiete und mit angehängtem Lebenslauf, sowie aktuellem Notenspiegel.
Aktuell suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Studentische Hilfskraft beim LMRES (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für Predictive Maintenance (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für Verwaltungsaufgaben (m/w/d)
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für Aufbau und Installation von Maschinenprüfständen
03 Abschlussarbeiten
Hier werden aktuelle Arbeiten ausgeschrieben. Sie können uns aber auch immer direkt ansprechen. Senden Sie uns einfach ein formloses Anschreiben per E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Interessengebiete und mit angehängtem Lebenslauf, sowie aktuellem Notenspiegel.
Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie auf der Fakultätshomepage FK04 bzw. Ihrer jeweiligen Fakultätshomepage. Die Leitfaden zur Betreuung von Abschlussarbeiten bei ISES finden Sie hier .
Abschlussarbeiten:
LowCost Batterietester zur Charakterisierung von Lithium-Ionen Zellen
„Batterie Second-Life“ Weiterentwicklung eines Kommunikationsgateways für Second-Life-Speicher
„Batterie Second-Life“ Einbinden eines Traktionsspeichers in stationärer Anwendung
IKT-Umsetzung einer Bürgerbeteiligung großen Erzeugungsanlagen (z.B. PV-Anlage)
Modellbasierte Fehlerdetektion für Lithium-Ionen Systeme
Modellierung und Simulation von P2X-Prozessen für die Auslegung von Energiezellen
Modellierung und Kopplung des Mobilitätssektors zur Auslegung von Energiezellen
Entwicklung einer Charakterisierungsplattform für Wide-Bandgap Power-MOSFETs
Adaption eines bestehenden Modularen-Multilevelumrichters auf das RTI-System Plexim PLECS
Raumzeiger-Modulation (SVM) in Modularen Multilevelumrichern (MMC)
Four quadrant chopper (4QC) as DC-source for an electrically excited synchronous machine (EESM)
Self learning flux observer of an electrical excited synchronous machine (EESM)
Analytic computation of optimal feedforward torque control strategies
Modeling and simulation of a Two-Mass-System of an electrical machine testbench
Modeling and emulation of grid dynamics for stability analysis of renewable energy control systems
FRA Messungen an rotierenden Maschinen
Analyse und Aufbau verschiedener Zelltopologien in Modular-Multilevel-Cascade-Converter (MMCC)
BEEN-i: Bayrische Energieeffizienznetzwerke
Technologiematrix: Batterietechnologien und Kompetenzträger in Bayern
Regelbarkeit von Energiezellen in einer auf regenerative Energien umgestellten Stromversorgung
04 Projektarbeiten
Wir bieten immer wieder Projektarbeiten im Rahmen unserer Forschungsprojekte an. Dies gilt insbesondere für die Module „Projekt Angewandte Forschung I“ und „Projekt Angewandte Forschung II“, die im Masterstudiengang Elektrotechnik angeboten werden, sowie dem Labor-Projekt, dass in den Bachelorstudiengängen „Elektrotechnik Informationstechnik“, „Elektrotechnik – Elektromobilität“ und „Regenerative Energien – Elektrotechnik angeboten wird. Sofern Sie hier gerade kein passendes Thema finden, können Sie uns aber auch immer direkt ansprechen. Senden Sie uns einfach ein formloses Anschreiben per E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Interessengebiete und mit angehängtem Lebenslauf sowie aktuellem Notenspiegel.
Für Fragen zu Projektarbeiten anderer Projekt-Module wie beispielsweise dem „Projekt Elektrische Fahrzeugantriebe“ oder dem „Projekt Regenerative Energien“ wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozenten. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in den jeweiligen Modulhandbüchern der FK04, Themenangebote auch auf der Fakultätshomepage FK04 bzw. Ihrer jeweiligen Fakultätshomepage.
Projektarbeit:
„Batterie Second-Life“ Weiterentwicklung eines Kommunikationsgateways für Second-Life-Speicher
„Batterie Second-Life“ Einbinden eines Traktionsspeichers in stationärer Anwendung
Modellierung und Simulation von P2X-Prozessen für die Auslegung von Energiezellen
Modellierung und Kopplung des Mobilitätssektors zur Auslegung von Energiezellen
Machine Learning for Battery Aging prediction
Four quadrant chopper (4QC) as DC-source for an electrically excited synchronous machine (EESM)
Self learning flux observer of an electrical excited synchronous machine (EESM)
Analytic computation of optimal feedforward torque control strategies
Modeling and simulation of a Two-Mass-System of an electrical machine testbench
Modeling and emulation of grid dynamics for stability analysis of renewable energy control systems
FRA Messungen an rotierenden Maschinen
Analyse und Aufbau verschiedener Zelltopologien in Modular-Multilevel-Cascade-Converter (MMCC)
05 Forschungsmaster
Bist Du an einem Studium interessiert sein, das eng an ein konkretes Forschungs- und Entwicklungsprojekt gebunden ist und über die gesamte Studiendauer bearbeitet wird? Dann ist der "Forschungsmaster" bzw. “Master of Applied Research in Engineering Sciences“ (MAPR) das passende für Dich.
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbungszeitraum für das
- Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juni
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
„Ist der Forschungsmaster etwas für mich?“
Der Forschungsmaster richtet sich an Studierende, die nach einem Bachelor in Ingenieurwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen Lust haben, im Masterstudium an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Verglichen mit klassischen Masterstudiengängen hast Du im Forschungsmaster sehr viel Freiheiten in der Fächerwahl und arbeitest sehr selbständig in Projekten. Wenn Du Spaß an spannenden fachlichen Herausforderungen hat und Dich gut selbst organisieren kann, bist Du hier genau richtig. Mehr Infos findest Du z.B. im MAPR-Steckbrief und auf der Info-Seite der FK03.
„Was mache ich im Forschungsmaster?“
Der Forschungsmaster ist auf drei Semester angelegt, in den ersten beiden wird bearbeitest Du jeweils selbständig eine Projektarbeit, die in ein Forschungsprojekt eingebunden ist. Die Arbeitsweise ist vergleichbar mit Bachelorarbeiten oder Projektarbeiten. Klassische Vorlesungen besuchst Du auch, diese kannst Du aus einem großen Angebot der Masterstudiengänge der HM in Abstimmung mit Deinem Betreuer auswählen. Dazu kommen hochschulbergreifende Kurse und im dritten Semester die Masterarbeit. Diese Grafik gibt einen Überblick, genauere Infos zum Studienablauf findest Du hier.
„Wie kann ich mich bewerben?“
Formales Kriterium für die Zulassung sind unter anderem 180 ECTS aus dem Bachelorstudium im MINT-Bereich und eine Gesamtnote von 2,5 oder besser. Besonderheit in diesem Studiengang ist eine individuelle Betreuung durch eine Professorin oder einen Professor und die Einbindung in ein Forschungsprojekt. Daher solltest Du unbedingt vor der Bewerbung Kontakt zu möglichen Betreuern aufnehmen und ein Thema abstimmen. Viele Forschungsinstitute und Fakultäten bieten Forschungsthemen für den MAPR an. Beispiel-Themen aus dem ISES Forschungsinstitut findest Du unten. Natürlich kannst Du auch einfach initiativ auf forschende Professorinnen und Professoren zugehen und nach Themen fragen, oder auch eigene Ideen mit einbringen. Ist eine Betreuerin oder ein Betreuer gefunden, stimmt Ihr das Thema ab, vereinbart die Fächer und Du bereitet eine kurze Präsentation für das Aufnahmegespräch vor. Eine Übersicht über den Bewerbungsprozess findest Du auf der Studiengangsseite im Abschnitt „Bewerbungsvoraussetzungen und -modalitäten“.
Hier findest Du die Forschungsprojekte und die Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Dich!
Beispiele für MAPR Themen:
- Algorithmen zur Batterieüberwachung
- Vibrationsanalyse an Hydrokraftwerken mit videobasierter Bewegungsver-stärkung („Motion Amplification“) und Deep Learning
- Online-Alterungsdetektion für Lithium-Ionen-Batterien
- Modellierung und Emulation der Netzdynamik für Stabilitätsanalyse von Regelsystemen für erneuerbare Energien
- Alterung von Li-ionen Batterien – Modellierung und Data Science
- Brennstoffzellensysteme – Modellierung und Optimierung
- Adaptive Alterungserkennung für große Batteriesysteme
- Weiterentwicklung einer modularen Hochspannungsquelle für die Strahlentherapie im Bereich der Karzinombehandlung (Kooperation mit dem Helmholzinstitut)
- Entwicklung einer Rapid-Prototyping Plattform für Leistungselektronik auf Basis von Echtzeitlinux und einer FPGA PCI-E Karte
- Umrüstung und Inbetriebnahme eines Modularen Mehrpunktumrichters mit einer Gesamtleistung von ~150kVA für Netz- und Motoremulationen
- Entwicklung eines Prozesses für die Herstellung von anwendungsspezifischen Leistungsmodulen auf Basis von Dickschicht-Hybridtechnik sowie die Evaluierung dieser Technologie
- Realitätsnahe Netzsimulation zur Stabilitätsanalyse von Regelungsverfahren für Umrichter-basierte Energiesysteme
- Datenerhebung für Non-intrusive Load Monitoring (NILM)
- Iterative Softwareentwicklung eines Simulationsmodells zur Auslegung von Energiezellen
- Optimierung des Netzausbaus eines Verteilnetzes (110/20/0,4kV) auf Basis der Ziele der Bundesregierung bis 2035
- Voltage Source Control mittels innovativer Leistungselektronik
- Konzeption und Aufbau einer automatisierten Testumgebung für Leistungselektronik
- Stabile Netze für die Energiewende – Modellierung von Energiesystemen
- Automatisierte Testumgebung für innovative Leistungselektronik
- FRA Messungen an rotierenden Maschinen