Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

  Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst. Diese Checkbox aktivieren für Opt-In.
X

Elektrische Energiespeicher

Prof. Dr.-Ing. Oliver Bohlen

Der Forschungsbereich elektrische Energiespeicher befasst sich mit Systemen zur Speicherung elektrischer Energie - vorrangig Batterien - und den jeweiligen Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, Heimspeicher, E-Bikes etc.

Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Batteriesystemtechnik, also alles was dazugehört, um aus Batteriezellen ein funktionierendes Gesamtsystem zu machen. Dazu gehören vor allem:

  • Batterie-Charakterisierung
  • Modellbildung und Simulation
  • Batteriemanagement
  • Batterieelektronik

Räume

Das Labor befindet sich im Raum E0202, im Untergeschoss des E-Bau (). Weitere Arbeitsplätze befinden sich momentan im Labor Systems Engineering E002/3, E006 und E211/212. Versuchsaufbauten der Forschungsprojekte befinden sich teilweise auf der Projektfläche B0172.

Ausstattung

Die Ausstattung des Labors Elektrische Energiespeicher dient sowohl der Lehre als auch der angewandten Forschung.

Zur Untersuchung und Charakterisierung von Batteriezellen und Batteriemodulen existiert ein vollautomatisierter Prüfstand:

  • 6 Prüfkanäle 80 V / 100 A zum Test von Batteriemodulen
  • 24 Prüfkanäle 6 V / 30 A zum Test von Batteriezellen
  • 3 Temperaturkammern
  • Zusatzmodule zum Erfassen von Zellspannungen, Temperaturmesswerten und CAN-Nachrichten
  • Umfangreiche Sicherheitstechnik

Des weiteren gehört zur Ausstattung des Labors:

  • 5 Impedanzspektrometer
  • Mehrkanal-Hochstrom-Impedanzspektrometer
  • Rückspeisende Elektronische Last und Quelle (bis 750 V, 30 kW)
  • Arbeitsplätze zum Aufbau und Test von Batterieelektronik
  • Programmierbare Labornetzteile für Batterietests an Zellen und Modulen bis 60 V / 120 W
  • Labornetzteil 100 V / 3300 W
  • Innenwiderstandsmessgerät
  • Oszilloskop, Multimeter, Labornetzteile, Lötstation etc.