IMM-Promovierende bei der AIAA SciTech 2025 in Orlando

28. Januar 2025

Fünf Promovierende der Hochschule München haben ihre Forschungsergebnisse auf der renommierten AIAA SciTech Konferenz 2025 vorgestellt. Die Konferenz, organisiert vom American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Luft- und Raumfahrtbranche und fand vom 6. bis 10. Januar 2025 in Orlando, Florida statt.

Einblicke in die Vielfalt der AIAA SciTech 2025

Mit über 3.000 Vorträgen von Forschenden und mehr als 6.000 Teilnehmenden aus 45 Ländern bot die Konferenz ein vielfältiges Programm. Auch die Promovierenden des IMM-Instituts – Tobias Augustin, Michael Kurz, Markus Schumann und Sabine Wisbacher sowie Maximilian Dauner – gehörten zu den Vortragenden. Neben den Fachbeiträgen hatten sie Gelegenheit, sich im Ausstellungsbereich mit den neuesten technologischen Entwicklungen vertraut zu machen, die von mehr als 80 Ausstellern präsentiert wurden.

Sabine Wisbacher betonte die Breite der behandelten Themen: „Die AIAA SciTech deckt alle Bereiche der Luftfahrt und Raumfahrt ab – von Triebwerks- und Antriebstechnik über Regelungsstrategien in Luft- und Raumfahrt bis hin zu autonomen Fliegen.“

Neue Perspektiven durch Gespräche und Diskussionen

Die Konferenz bot nicht nur Fachvorträge und Podiumsdiskussionen, sondern auch eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. So berichtet Markus Schumann:

„Ich hatte spannende Diskussionen über Windschätzungen mit zwei Forschenden aus Kanada und den USA. Diese hatten komplett andere Ansätze, die für mich sehr interessant waren.“

Von Windvorhersagen bis Feuerbekämpfung: Die Forschungsbeiträge der IMM-Promovierenden

Die Promovierenden des IMM-Instituts trugen folgende Themen der Luft- und Raumfahrttechnik aus ihren Forschungsgruppen vor:

Abschluss mit Highlight in Cape Canaveral

Neben den wissenschaftlichen Programmpunkten hatten die Mitglieder des IMM-Instituts am Wochenende Gelegenheit, einen Raketenstart beim Kennedy Space Center in Cape Canaveral live zu erleben – ein Erlebnis, das die Begeisterung für die Raumfahrt noch verstärkte.

Die Teilnahme an der AIAA SciTech 2025 war für die Forschenden des IMM-Instituts eine wertvolle Gelegenheit, ihre Arbeit einem internationalen Fachpublikum vorzustellen, neue Kontakte zu knüpfen und sich von den Innovationen der Branche inspirieren zu lassen.