Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

  Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst. Diese Checkbox aktivieren für Opt-In.
X

EatGreener

Studierende entwerfen App für Green Canteen Nutzer

Übersicht

Bis heute hält sich der Gedanke, dass Kantinenessen vor allem günstig sein muss und Qualität stets an zweiter Stelle steht. Was genau in den Gerichten verarbeitet wird, wissen die wenigsten Mitarbeiter. Wer jedoch Wert auf einen nachhaltigen Lebensstil legt, sollte auch Informationen zu dem bekommen können, was in der eigenen Kantine auf den Teller kommt.

In den letzten Jahren ließ sich diesbezüglich der Trend erkennen, dass Kantinen einzelne Gerichte mit ökologischen Zutaten anbieten und diese dementsprechend kennzeichnen. Ökologischer Anbau ist aber nur einer der Faktoren für „grünes“ bzw. nachhaltiges Essen. Mindestens genauso wichtig sind Regionalität und Saisonalität.

Gemeinsam mit Green Canteen stellten sich Studierenden der Hochschule München daher der Challenge, wie „grünes Essen“ in Kantinen besser gefördert und platziert werden könnte. Das Unternehmen Green Canteen arbeitet mit Biobauern in ganz Bayern zusammen und vermarktet deren saisonale Produkte in Kantinen in und um München. Ihre Zielgruppe bilden junge Berufstätige, häufig mit Familie, die versuchen, Beruf und Alltag miteinander zu verbinden und dabei auf einen umweltbewussten, gesunden und sparsamen Lifestyle achten.

Eine Studie der Studierenden ergab, dass bei einer Auswahl von „Standard“-Kantinenessen (4,90€), „Bio“-Kantinenessen (6,90€) und „Bio & Regionalem“- Kantinenessen (7,90€) und ohne Vorwissen über den Anbau und die Vorzüge von ökologisch und regional erwirtschafteten Lebensmitteln nur 9% der Befragten „Bio & Regionales“-Kantinenessen wählen würden. Erhielten Sie jedoch zuvor eine Infotafel, die die Arbeit eines Bio-Landwirtes ausführlich erklärte und mit Bildern veranschaulichte, gaben 45% an, sich auch für ähnlich erwirtschaftetes Essen zu entscheiden.

Die Herausforderung besteht heutzutage also darin, eine Balance zwischen Preisen und regionalen Lebensmitteln zu finden. Das Ziel der Challenge war es, das Bewusstsein der Kunden für die Vorteile von regionalem und ökologischem Essen zu erhöhen und den Kunden auf einfache Weise für den Kauf von Green Canteen Speisen zu motivieren.

Auf dem Bild ist eine Folie aus der Abschlusspräsentation des Studierendenteams zu sehen. Es ist der Satz darauf zu lesen:

Lösung & Prototyp

Die Lösung (auch „Big Idea“ genannt) der Studierenden umfasst eine besondere Transparenz in der Kantine sowie ein Anreizsystem für den Kunden. Sie bestand aus einer speziell aufgebauten Infotafel, die Informationen über die Kantine, über die Speisen und die dafür verwendeten Produkte und deren Herkunft sowie verschiedene Bilder und Features enthält, die den Kunden zur Auswahl ökologischer und regionaler Produkte bewegen sollen.

Die Vorteile für den Kunden sind dabei eine informative Begleitung entlang der Customer Journey, die Möglichkeit eines Gewinns durch Bonusse, z.B. in Form von gratis Obst- oder Gemüsekörbern ab einer bestimmten Anzahl Green Canteen Käufen sowie erhöhtes Bewusstsein für nachhaltiges Essen, welches wiederum zu einem gesünderen Lebensstil führt.

Die Infotafel soll über die App „EatGreener“ von Green Canteen durch das Scannen eines QR-Codes in jeder teilnehmenden Kantine abrufbar sein und wurde mithilfe der AWS Cloud programmiert. Die Solution Architecture finden Sie hier.

Um die Infotafel für den Kantinenbetrieb geeignet zu gestalten, führten die Studierenden drei telefonische Umfragen mit Kantinenbetreibern durch. Des Weiteren testeten Sie die Nutzbarkeit des finalen Prototypen mithilfe von sechs Probanden.

Nächste Schritte

Als nächste Schritte empfahlen die Studierenden Green Canteen, Vorstellungsvideos über seine Partner zu erstellen, eine Anzeige zum bereits geleisteten Impact einzurichten und weitere Kooperationen mit z.B. Sporteinrichtungen, um den Benefit für Kunden beim Kauf eines Green Canteen Gerichtes zu erhöhen. Vorstellbar wäre auch die Einrichtung einer Rangliste zum internen Wettbewerb innerhalb eines Unternehmens.

Über das Co-Innovation Lab

Diese Challenge wurde als Gemeinschaftsprojekt zwischen dem DTLab und dem Co-Innovation-Lab der Hochschule München bearbeitet. Das Co-Innovation-Lab ist ein übergreifendes Konzept für Innovationsprojekte von Studierenden mit Unternehmen. Hierzu werden temporäre Innovationspartnerschaften – in Form von Projekten – zwischen Unternehmen, Studierenden und DozentInnen geschaffen. Initiiert durch Prof. Holger Günzel und Prof. Lars Brehm (beide Hochschule München) werden aktuell mehr als 25 Innovationsprojekte pro Jahr, auch häufig interdisziplinär, durchgeführt. Das Co-Innovation Lab ist als offene Community aufgebaut. Interessierte Dozierende können das Konzept des Co-Innovation Labs in ihren Lehrveranstaltungen nutzen und sich gerne aktiv in die Weiterentwicklung einbringen.

Semester: Sommersemester 2021

Fakultät: FK7 - Informatik&Mathematik und FK10 Betriebswirtschaftslehre

Professoren: Prof. Dr. Lars Brehm, Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel

Challengepartner: GreenCanteen

Datum: 19.07.2021

Dokumente

Die Dokumente, die die Studierenden während der Challenge erstellt haben, finden Sie hier:

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf unserem Github-Account.